Laut einem Wikipediaeintrag ist dies das Parlament im Narrenreich des Karnevals, Faschings, Fastnacht und dgl. und hat seine Wurzeln wahrscheinlich im französischen Recht, das mit der Besetzung linksrheinischer Gebiete durch Frankreich nach der Französischen Revolution eingeführt wurde. Im Geiste dieser Revolution wurde die ELF als Zahl Sinnbild der Gleichheit aller Menschen interpretiert und lässt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung: „Egalité, Liberté, Fraternité“ („Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“) bilden.

Beim KCW hat der Elferrat die Aufgabe, den Vorstand in seiner Arbeit zu unterstützen und besteht derzeit aus 26 Mitgliedern, davon 6, die aufgrund ihrer langjährigen Arbeit und Verdienste um den KCW zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Voraussetzungen für die Verleihung des Status als Minister des Elferrates sind u.a. ein überdurchschnittliches Engagement für den Verein, die regelmäßige Teilnahme an vereinsbetreffenden Veranstaltungen und die zuverlässige Erfüllung aller übertragenen Aufgaben.

 
Über 50 Jahre war dies eine ausschließliche Domäne männlicher Vereinsmitglieder des KCW. Nach einer entsprechenden, längst überfälligen, Änderung der Geschäftsordnung, ist es nun auch möglich, weibliche Mitglieder mit dieser anspruchsvollen Aufgabe auszuzeichnen.
 

Und so konnten wir erstmals unsere langjährigen Trainerinnen Alexandra und Jeanette sowie unsere Schatzmeisterin Riana in unseren Reihen aufnehmen. Seit vielen Jahren profitiert der KCW von ihrem aktiven Einsatz und vielleicht lässt sich der eine oder andere, etwas müde gewordene Mitstreiter, durch sie wieder zu mehr persönlichem Engagement animieren.

Darum ein herzliches Willkommen, Alex, Jeanette und Riana im Elferrat des KCW und ein dreifach donnerndes „WERDER HELAU!“ auf Euch!

 NameStatusAufgabe/Funktion
1.Bäker, BerndaktivKartenverkauf
2.Bluck, ReinhardaktivOrga-Rosenmontag, Programmchef, Ehrenpräsident
3.Bennua, JeanetteaktivTrainer Apfelblüten
4.Doßmann, KaiaktivPräsident, Vorstand, Webmaster
5.Doßmann, WolfgangaktivLeitung Wagenbau/Straßenumzüge
6.Groffik, Günterpassiv 
7.Jahnke, Rainerpassiv 
8.Karnbach, Volkerpassiv 
9.Kassin, MichaelaktivVorstand, Orga-Rosenmontag
10.Kassin, WalterpassivEhrenpräsident
11.Libbertz, Janpassiv 
12.Minning, HorstaktivPlakatierung, Elferratssprecher
13.Möwes, KarstenaktivModerator
14.Neumann, BerndaktivVorstand, Presse, Moderator
15.Reimer-Steinbach, RianaaktivVorstand, Finanzen
16.Schüning, AlexandraaktivTrainer Apfelblüten
17.Schüning, EnricoaktivLeitung Deko / Abdeko
18.Seiler, FrankaktivMundschenk, Organisation interne Veranst.
19.Seiler, Jörgaktiv 
20.Uhlisch, AndréaktivVorstand, Leitung Technik
21.Vogel, Klaus-Dieterpassiv 
22.Volkmer, MichaelaktivVorstand, Schriftführer
23.Wrobel, MarcusaktivKartenverkauf
 

Auszug aus der Satzung

4.4.2. Die Minister haben die Aufgabe, den Vorstand bei seiner Arbeit zu unterstützen, dazu gehören unter anderem Außenwirksamkeit und Repräsentation des Vereins bei KVBB-/KVMB-Sitzungen und Besuche bei befreundeten Vereinen. Jedes Elferratsmitglied ist verpflichtet mindestens zweimal je Saison an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.

4.4.3. Der Status eines Elferratsmitgliedes wird durch den Vorstand verliehen. Dabei ist es unerheblich, ob dieser Status einem weiblichen oder männlichen aktiven Mitglied verliehen wird. Kriterien für die Verleihung des Status eines Elferratsmitgliedes sind:
a) überdurchschnittliches Engagement für den Verein,
b) regelmäßige aktive Teilnahme an Versammlungen und Veranstaltungen,
c) zuverlässige Erfüllung aller übertragenen Aufgaben.

4.4.4. Hat ein Minister das 65. Lebensjahr vollendet, kann er auf Antrag auch ohne Funktion bzw. Aufgabe eines Minister im Elferrat verbleiben.

4.4.5. Bei Nichterfüllung der vorher genannten Kriterien sowie der Nichterfüllung der Pflichten aus 2.7.2.1
und 4.4.2 kann einem Elferratsmitglied der Status (auch zeitlich begrenzt) durch den Vorstand aberkannt werden.